Übergang Kita-Schule
Das genaue Datum für die Veranstaltungen erhalten Sie jeweils drei bis vier Wochen vorher
September
letzte Woche im September
Gemeinsamer Elternabend in der Kita mit den Eltern der Schubidus
Oktober
Oktoberwoche vor oder nach den Herbstferien
Nach Bedarf – Treffen Erstklassen-Lehrer mit Erziehern zwecks Rückmeldung / Austausch, wie die Erstklässler sich eingelebt haben
November
1. Woche im November
Besuch der Schubidus in den zweiten Klassen. Vorzugsweise mittwochs (gemeinsames Frühstück)
nach Absprache
Besuch der Schulkinder in der Kita zum Vorlesen
1. oder 2. Klassen lesen in der Kita vor
Februar
1. Freitag im 2. Schulhalbjahr – Kennenlerntag / Schulbeobachtungstag
Schubidu-Kinder kommen in die Schule
März
2. März-Woche – Sportwoche in der Bilsteinschule
Schubidu-Kinder nehmen vorzugsweise mittwochs am Klassen- und Sportunterricht teil (gemeinsames Frühstück). Bitte Sportschuhe oder ABS-Socken mitbringen.
Juni
3-4 Wochen vor den Sommerferien – Elternabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler
Informationen uu Abläufen in der Schule, Anmeldung zur Betreuung usw.
Was müssen die zukünftigen Erstklässler können?
Selbstständigkeit
- Ordnung halten
- kleine Aufgaben erledigen
- Vornamen schreiben können
- Telefonnummer und Adresse kennen
Beispiele
- alleine an-/ ausziehen können
- Schuhe binden können
- allein auf die Toilette gehen
- Kinderzimmer / Bastelplatz selbstständig aufräumen
- mithelfen beim Kochen
- Tisch decken
- Haustiere mitversorgen
- kleine Botengänge erledigen
- Kindergartentasche ein-/ auspacken
Konzentration, Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
- zielgerichtet bei einer Sache bleiben
- sich allein beschäftigen können für mind. 20 Minuten
(hier sind keine elektronischen Spiele, TV schauen usw. gemeint)
Beispiele
- ein Spiel zu Ende spielen
- Buch gemeinsam lesen/betrachten und einfache Fragen zum Inhalt beantworten
- Merkspiele (zum Beispiel Memory)
- Durchhaltevermögen beim Schneiden und Ausmalen
- Bildvorlage ordentlich ausmalen (einhalten der Umrisse) und fertigstellen
Soziale und emotionale Reife
- Regeln verstehen/einsehen
- Enttäuschungen aushalten und eigene Bedürfnisse zurückstellen
- abwarten können
- auch bei Ärger/Misserfolg die Motivation behalten
- Respekt gegenüber anderen
- zuhören und den anderen ausreden lassen
- sich entschuldigen können
- Teilen und Helfen
Beispiele
- mit dem Essen erst beginnen, wenn alle sitzen
- aufstehen, wenn alle fertig sind
- ein Spiel auch verlieren können
- Gesellschaftsspiele (z.B. „Mensch Ärgere Dich Nicht“
- Alltagssituationen altersgemäß reflektieren
Rituale schaffen
- Dem Tag / der Woche durch „verlässliche“ Rituale eine Struktur geben
Beispiele
- Mahlzeiten gemeinsam einnehmen
- gemeinsame Ausflüge planen und durchführen
- Zubettgeh-Ritual: zeitiges Zubettgehen
- feste Anfangszeit in der Kita
- vorlesen, singen, etc.
Mathematische Fähigkeiten
- Formen/ Farben erkennen
- Mengenauffassung
Beispiele
- Sortierspiele: Farben/Formen einordnen und benennen
- einfache Puzzle zusammensetzen
- 4-6 Dinge zahlenmäßig erfassen können
- Würfelspiele: Augenzahl des Würfels simultan erfassen (ohne zu zählen)
Sprachliche Fähigkeiten
- in vollständigen Sätzen sprechen
- verständlich und deutlich sprechen/erzählen
Beispiele
- viele Gesprächsanlässe schaffen:
von der Kita / Tagesablauf erzählen lassen - Geschichten (nach-) erzählen / erfinden lassen
- Lieder / Reimspiele / Verse
Motorik und Bewegung
- Grobmotorik
- Feinmotorik
Beispiele
- viel im Freien spielen:
Roller- und Fahrradfahren, klettern, balancieren, Ballspiele, Hüpfekästchen - Schwimmfähigkeit: Seepferdchen
- Knoten/Schleife binden